
Event Risk Management Assistant
Die Sicherheit einer Veranstaltung ist oberstes Prinzip. Sicherheit hat viele Gesichter: Angriffssicherheit (Security), Betriebssicherheit (Safety), Besuchersicherheit (Hospitality). Eine sichere Veranstaltung wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie die Veranstaltungsart, das Gelände, die Besucher_innen, das Programm und, und, und. Die Ermittlung der Gefährdungen und ihre Bewertung in einer Risikoanalyse kosten Zeit und Mühe. Wenn Sie die Gefährdungsszenarien und die Bewertung der Risiken ernst nehmen. Und sie sollten diese Risikoanalyse sehr genau nehmen, denn sie bildet das Rückgrat jedes Sicherheitskonzeptes. Der EVE Event Risk Management Assistant hilft Ihnen, ihre individuelle Risikobewertung vorzunehmen. Auch bei sehr komplexen Veranstaltungen behalten Sie die Übersicht. Mit dem SAVIOR Verfahren führt Sie ihr EVE Assistant sicher durch die Veranstaltungsplanung vom Einlass, während der Veranstaltung bis zum Ende. Mit dem SAVIOR-Verfahren können sie Maßnahmen in der Technik, in der Organisation und bei der Produktion für jeden Planungsphase einzeln bewerten. Denn nicht nur die Gefährdungsquelle und die Eintrittswahrscheinlichkeit, sondern auch Ort und Zeitpunkt sind wichtig, für Sie, für Ihre Veranstaltung, für die Besuchersicherheit. Das ist unser TOP EVE Prinzip.
Der EVE Event Risk Management Assistant ist ihr SAVIOR
Das SAVIOR-Verfahren ist für die Risikoanalyse komplexer Veranstaltungen entwickelt worden. SAVIOR bietet ihnen die notwendige Unterstützung bei der Risikobewertung von Gefährdungen nach Schadenswahrscheinlichkeit (S) und Ausmaß des Schadens (A). Aus dem vereinfachten Verständnis einer Gefährdungsbeurteilung werden bei der Risikoanalyse häufig einfach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß miteinander multipliziert. Die Folge Informationsverlust und fehlende Eindeutigkeit. Die EVE Matrix ist für mehr Präzision und eine eindeutige Bewertung der Risiken entwickelt worden. Den fünf Schadenswahrscheinlichkeiten stehen genau fünf Ausmaßen des Schadens gegenüber. Daraus ergeben sich exakt 25 vorläufige Risikoeinschätzungen (V). Diese können durch ihre individuelle Risikobewertung (I) und die organisatorische Risikobewertung (O) positiv oder negativ beeinflusst werden. Hier hilft ihnen das TOP EVE Prinzip. Denn TOP EVE bedeutet: Sie können die Einflussfaktoren Technik, Organisation und Produktion (TOP) aus der Gefährdungsbeurteilung und die Ereigniszeiten bzw. Ereignisorte für jede Gefährdung einzeln berücksichtigen. Erst Ihre individuelle und organisatorische Bewertung ergibt den Risikowert (R).


EVE – Der SAVIOR zur Risikoreduktion
Der EVE Event Risk Management Assistant unterstützt Veranstalter und Betreiber, Projektleitung, Technische Leitung, Veranstaltungsleitung und alle, die tagtäglich oder nur in seltenen Fällen mit der Entwicklung und Umsetzung von Schutz- und Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen beauftragt sind. Der EVE Risk Management Assistant hilft bei der individuellen Beurteilung, erleichtert die professionelle Visualisierung der Risiken und bildet die webbasierte Grundlage für Dokumentation und Multi-Projektmanagement. Er ersetzt jedoch nicht die kompetente und fachkundige Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen. Für kompetente Anwender_innen aber ist EVE der leicht bedienbare, sofort nutzbare, kostenfreie Assistant, der nach wenigen Minuten grafisch ansprechende Listenansichten sowie Risk Maps erzeugt und darüber hinaus auch den Import in und den Export aus anderen Anwendungen ermöglicht. Alle ihre Bewertungen können direkt in ihre bestehenden Sicherheitskonzepte integriert werden.

TOP | Technik
Der Einflussfaktor Technik berücksichtigt die bauliche Gegebenheiten der Versammlungsstätte, samt Einrichtungen und Ausstattung, das Veranstaltungsgelände sowie die Veranstaltungsgestalt, und den geplanten Einsatz von Medien-, Veranstaltungs- und Sicherheitstechnik.

TOP | Produktion
Der Einflussfaktor Produktion beschreibt das operative Management und die Einsatzmittel. Crowd Management und Crowd Control finden hier ebenso Berücksichtigung wie Anzahl und Standorte der eingesetzten Sicherheits- und Ordnungskräfte.

TOP | Organistion
Der Einflussfaktor Organisation umfasst Veranstaltungsmanagement, Ablaufplanung, Krisenmanagement sowie die Veranstalter-Besucher-Kommunikation unter Berücksichtigung der eingesetzten Kommunikationsmittel und der Nutzung unterschiedlicher Kommunikationskanäle.

EVE | Einlass
Der Einlassbereich umfasst den direkten Zugang und die Zuführung von Besucher_innen zum Veranstaltungsort. Die Einlassphase meint dabei zunächst den Zeitraum vom Einlassbeginn bis zum Veranstaltungsstart und berücksichtigt den kontinuierlichen Besucherzufluss sowie die geregelte Einlasszeit. In diesem Zusammenhang sind das Zugangs- und das Verkehrskonzept, die dort aufgeführten Zugangswege, ÖPNV-Verbindungen und Parkplätze zu beachten. Weitere Thematiken betreffen vorhandene Einlassschleusen, Organisation der Warteschlangen oder Durchlasskapazitäten.

EVE | Veranstaltung
Der Einflussbereich Veranstaltung ist einerseits durch das Veranstaltungsgelände begrenzt und andererseits durch die Veranstaltungsdauer und die Anwesenheit von Besucher_innen auf dem Veranstaltungsgelände beschreibbar. Während der Veranstaltung bewegen sich die Besucher auf dem Veranstaltungsgelände. Sie wollen eine gute Sicht auf die Band, Attraktion oder Performance haben und benötigen Informationen über Standorte, Programm und weitere Services. Maßnahmen können technisch durch Zäune und Abschrankungen erfolgen, organisatorisch durch dynamische Besucherlenkung oder auch produktionsspezifisch durch ein zeitversetztes oder parallel laufendes Programm.

EVE | Ende
Ende bezieht sich auf den Abschluss der Veranstaltung und ist örtlich nicht allein auf die Auslassbereiche beschränkt, sondern kann auch das Veranstaltungsgelände umfassen. Besondere Maßnahmen müssen für diese Veranstaltungsphase getroffen werden, da nach zum Ende der Veranstaltung die Mehrzahl der Besucher_innen das Veranstaltungsgelände möglichst schnell verlassen möchten. Diese finden in der Regel zu einem festen Zeitpunkt statt und beinhalten die geeignete Lenkung und Steuerung der Besucherströme. Die Besucherlenkung ist hier von großer Bedeutung, da Beschäftigte und Besucher_innen müde oder erschöpft sind. Der Informations- und Steuerungsbedarf der Besucher_innen ist deutlich höher als zum Einlass.
Übersicht der Funktionen

Listenansicht der Gefährdungen
Innerhalb der Listenansicht finden Sie alle Gefährdungen Ihres Projektes in einer tabellarischen Übersicht. Neben Funktionen wie dem Hinzufügen neuer Gefährdungen, lassen sich bereits eingetragene Gefährdungen intuitiv bearbeiten oder löschen. Beschreibungen oder Kommentare sowie Erläuterungen können Sie durch ein einfaches Mouse-Over einsehen. Die integrierte Druckfunktion ermöglicht Ihnen eine vollständige und sichere Dokumentation.
Matrixansicht
Die EVE Matrix stellt Ihre Gefährdungen übersichtlich mit allen Informationen nach dem TOP EVE Prinzip dar. Innerhalb der Matrixansicht lassen sich die ausführlichen Beschreibungen oder Kommentare und Gefährdungen auf einen Mouse-Click einsehen. Die EVE Matrix lässt sich mit der integrierten Druckfunktion als PDF-Datei exportieren und eignet sich durch den intuitiv verständlichen, grafischen Aufbau sehr gut für Ihre Unterlagen oder als Aushang im Produktionsbüro.


Import und Export
Mithilfe der Import- und Exportfunktion lassen sich Projekte einfach und schnell als CSV-Datei archivieren. Für projektbezogene Teamarbeiten können Projekte auf diese Weise unkompliziert ausgetauscht werden und unterstützen so ein prozessorientiertes Datenmanagement. Das offene Dateiformat erlaubt eine störungsfreie Implementierung in bestehende Dokumente auf Basis von Textverarbeitungen, Desktop-Publishing oder webbasierten Programmen.