greeve
Nachhaltigkeit urbaner Groß-veranstaltungen
Zweiter Teil der Feldstudie zur Nachhaltigkeit urbaner Großveranstaltungen veröffentlicht
Wollen Sie die komplette Feldstudie (Lollapalooza 2022) zur Nachhaltigkeit von urbanen Großveranstaltungen?

Nachhaltigkeit urbaner Großveranstaltungen
Das Forschungsvorhaben zur Nachhaltigkeit urbaner Großveranstaltungen untersucht die Möglichkeiten und Potenziale eines nachhaltigen Veranstaltungsmanagements dieses Veranstaltungstyps mit einem Mixed-Methods Ansatz, in für urbane Großveranstaltungen relevanten Handlungsfeldern wie Mobilität der Besuchenden, Essen oder Müll.
Die Forschungsfrage ist, inwieweit sich die Nachhaltigkeit urbaner Großveranstaltungen messen lässt.
August und September im letzten Jahr sind zwei Großveranstaltungen in Berlin durch Prof. Thomas Sakschewski in Kooperation mit Partnern begleitet worden.
Bei fünf aufeinander folgenden Konzerten in der Wuhlheide der Berliner Band Seeed mit insgesamt etwa 75.000 Besuchenden sind Daten gesammelt, Maßnahmen begleitet und ihre Wirksamkeit überprüft worden. Das Projekt “Plant a Seeed” wurde initiiert von The Changency und gefördert von der Initiative Musik.
Das Ergebnis der Feldstudie Plant a Seeed können Sie hier herunterladen: Feldstudie Plant a Seeed
Die zweite Feldstudie begleitete mit einem Mixed Methods Ansatz das Lollapalooza Berlin, das an zwei Tagen im September mit insgesamt laut Veranstalter 100.000 Besuchenden im Olympiapark stattfand. Auch hier wurden mit Hilfe von Studienassistent*innen Daten gesammelt, Befragungen durchgeführt und Beobachtungen dokumentiert. Pünktlich zum Lollapalooza in diesem Jahr stehen nun die Ergebnisse auch dieser Studie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Ergebnisse können hier herunter geladen werden: Feldstudie Lollapalooza Berlin
“Hauptverkehrsmittel für den Besuch der Konzerte ist ÖPNV inkl. Bahn mit einem Anteil von insgesamt 55,9 %, gefolgt vom Auto (31,3 %). Mit dem Fahrrad kommt fast jede*r Zehnte (9,0 %).”
Sakschewski, 2023

Mixed Methods
Das Forschungsdesign verfolgt ein Mixed-Methods Ansatz aus quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden, um einerseits eine stärkere Validität und andererseits eine möglichst hohe Passgenauigkeit aus Methode und Untersuchungsgegenstand zu erreichen.
- Quantitative Befragung: Besucherverhalten
- Quantitative Befragung: Mobilität
- Qualitative Befragung
- Teilnehmende Beobachtung: In einer Form der teilnehmenden Beobachtung haben Studienassistent:innen an den Essensständen in Stichprobenzeiträumen eine Zählung der Schlangenlängen vor den Gastronomieständen vorgenommen und das Bestellverhalten (omnivor, vegetarisch oder vegan) am Stand festgehalten. Festgehalten wurde ebenso das Müllverhalten (Littering) auf dem Veranstaltungsgelände sowie bei Ein- und Auslass vor dem Veranstaltungsgelände.
- Instant Photo Documentation: Bei der Instant-Photo-Documentation werden während der Forschung im Feld Fotos erstellt und i.d.R. live z.B. über einen Instant-Messaging-Dienst (IM-Dienst) übermittelt.
- Auswertung von Sekundärdaten
Als Sekundärdaten liegen folgende Informationen vor:
▪ Verbrauchsdaten Wasser
▪ Verbrauchsdaten Strom
▪ Fuhrpark
▪ Entsorgung Abfall
Hier finden Sie die komplette Feldstudie zum Download: Feldstudie_Lollapalooza_online_mAnlage